Fast jeder von uns kennt dieses Phänomen: Es klingelt an der Haustür und unser Hund beginnt sehr laut und intensiv zu bellen. Einige Hunde schrecken sogar aus dem Tiefschlaf hoch und bellen, dabei sind sie noch gar nicht richtig wach. Selbst wenn du deinem Hund sagst, dass er Ruhe geben soll und du dich nun darum kümmerst, bellt er ununterbrochen weiter. Dein Hund ist dabei in heller Aufregung und auch bei dir schießt sicherlich der Blutdruck in die Höhe, denn die Lautstärke lässt deinen Stresspegel schnell steigen.
Warum bellen Hunde?
Das Klingelgeräusch ist ein mechanisches Geräusch, welches im Gehirn, genauer noch im Emotionszentrum, verarbeitet wird. Das ist auch der Grund, warum dein schlafender Hund auf die Türklingel reagiert, denn im Emotionszentrum, werden alle Geräusche verarbeitet, die das Überleben sichern und das sind alle Geräusche die „unnatürlich“ sind und im normalen Alltag nicht vorkommen, z.B. Schreie, Feuermelder oder eben auch die Türklingel.
Das Emotionszentrum schlägt nach einer Zeit nicht mehr Alarm, das Geräusch wird als „natürlich“ deklariert, jedoch hat dein Hund gelernt, dass dieses Geräusch etwas ankündigt bzw. dass gleich etwas passiert. Eine Erwartungshaltung entsteht. Sein ganzer Körper (Gehirn, Nervensystem und Hormonhaushalt) machen sich für eine Aktivität bereit. Zudem wurden durch zuvor gemachte Erfahrungen bestimmte Emotionen mit dem Geräusch verknüpft, die direkt nach dem Klingelgeräusch ausgelöst werden. Diese Emotionen bringen positive oder auch negative Erregung mit sich, welche sich oft unkontrollierbar entlädt (Bellen, Umherlaufen, Springen, Kreiseln).
Ist das Türgebell ok?
Hast du einen Wachhund zu Hause (Schäferhund, Dobermann, Hovawart etc.), ist es für deinen Hund fast unmöglich den konditionierten Klingelreiz zu ignorieren. Hier folgt er seiner Genetik. Auch Nicht-Wachhunde geben so ihrer sozialen Gemeinschaft Bescheid: „Hier passiert gleich etwas.“ Die Frage sollte daher nicht „ja“ oder „nein“ sein sondern „in welcher Intensität“. Auch wenn wir jetzt wissen, warum unsere Hunde so exzessiv auf die Türklingel reagieren, bedeutet das nicht, dass es in Ordnung ist. Unser Ziel sollte sein: Bescheid sagen ja, weiter bellen obwohl wir übernehmen, nein.
Vielleicht fällt es auch deinem Hund schwer das Bellen einzustellen, obwohl du ihn auf seinen Platz schickst. Von dort aus bellt er dann einfach weiter. Die Erregung kann so stark werden, dass dein Hund wie ein Flitzebogen wieder aus ihrem Korb springt, mit oder ohne Gebell. Interessant dabei ist zu verstehen: Dein Hund bleibt im Korb, weil er zur Hälfte die Verantwortung an dich abgeben kann. Das Bellen ist demnach „nur“ ein Symptom dafür, dass es ihm zur anderen Hälfte sehr schwer fällt, dir die Situation komplett zu überlassen.
Hund Bellen abgewöhnen: So geht´s
Immer wenn es um die Stimmung geht (Angst, Aggression, Freude, etc.) sind wir Halter:innen verantwortlich, diese Stimmung zu beeinflussen und das können wir nur, wenn wir in unserem sozialen Gefüge (Rangordnung) eine hohe Position haben. Und das gleiche gilt auch für das hoch emotionale Thema Türklingel. Du darfst deinem Hund klar machen, dass du für die Situation verantwortlich bist, es schaffst gute Entscheidungen zu treffen und dass weiterhin alle in Sicherheit sind. Eure Lösung ist demnach im ersten Schritt nicht das Klingeltraining, sondern die Stärkung deiner Führungskompetenzen. Diese erarbeitest du dir im Alltag und nicht direkt dann, wenn es klingelt.
Bist du in deiner Führungskompetenz und in dem Ansehen deines Hundes gestiegen, so kannst du im zweiten Schritt in der Klingelsituation selbst, mit der richtigen Konstellation an Führung, Timing und Belohnung deinen Hund runterregulieren. Dadurch lernt dein Hund, dass er auch mit weniger Erregung an sein Ziel kommt und den Besuch begrüßen darf. So wird er nach und nach ruhiger und entspannte Klingelsituationen inkl. Begrüßungen sind somit nach kürzester Zeit möglich.
Du hast einen bellenden Hund, der die Verantwortung nicht an dich abgeben kann? Ich helfe dir dich in eurem sozialen Gefüge zu positionieren, um somit die Klingelsituation deutlich entspannter zu gestalten. Sende mir jetzt deine Anfrage oder starte direkt hier!