Eine sichere Bindung zum Hund aufbauen – Seevetal

Die Bindung beschreibt ein enges emotionales Band zwischen Hund und Halter:in. Im optimalen Fall übernimmt dein Hund die bindungssuchende Rolle und du als Hundehalter:in die Fürsorgerolle. Doch was genau bedeutet das?

Bindungsverhalten vs. Fürsorgeverhalten

Ich erkläre dir dies anhand eines Beispiels: Dein Hund läuft draußen im Freilauf und plötzlich ertönt ein lauter Knall. Dein Hund erschreckt sich und sucht daraufhin deine Nähe, läuft also zurück zu dir. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennst du, dass es deinem Hund nicht gut geht, gehst daraufhin in die Hocke und sprichst mit ihm, während er auf dem Weg zu dir ist. Bei dir angekommen, berührst du ihn oder hältst ihn nah bei dir.

Dein Hund zeigt Bindungsverhalten, indem er zu dir rennt, um Nähe zu dir herzustellen. Er fragt mit seinem Verhalten nach Hilfe, Unterstützung und Sicherheit. (Übrigens: Das gleiche passiert bei Kindern, wenn diese die Arme hochnehmen und von der Bindungsperson auf den Arm genommen werden möchten).

Daraufhin reagierst du mit Fürsorgeverhalten, indem du Kontakt zu deinem Hund herstellst, mit ihm sprichst und ihn berührst. Du bietest Schutz, übernimmst somit die Verantwortung der Situation und reduzierst durch dein Handeln gleichzeitig die Stressreaktion bei deinem Hund, denn dadurch wird Oxytocin ausgeschüttet (dazu mehr im Beitrag „Den Hund streicheln schüttet Oxytocin aus).

Weitere Verhaltensweisen, die für das Bindungsverhalten stehen sind den Blickkontakt zu dir suchen, die aktive Annäherung oder das Folgen sowie das Hochspringen. Letzteres sieht für ein ungeübtes Auge aus wie eine Übersprungshandlung (Übersprungshandlung = „Ich weiß nicht, was ich machen soll, daher mach ich einfach irgendetwas, was eigentlich nichts mit der Situation zu tun hat“).

Die Intensität des Bindungsverhaltens ist situations- und typ abhängig, i.d.R. gilt jedoch: Umso stärker die Stressreaktion bei deinem Hund, umso stärker fällt das Bindungsverhalten (Nähe suchen) aus.

Das heißt nun jedoch nicht, dass du jedes Bindungssignal sofort uneingeschränkt beantworten musst. Umso älter dein Hund ist, umso einfacher fällt es ihm, seinen Stress und seine Emotionen selbstständig zu regulieren. Vor allem jedoch: Welpen und Junghunde sind auf deine Unterstützung angewiesen. 

Ablauf der körperlichen Systeme

  1. Stress oder eine Bedrohung wirkt auf deinen Hund ein (Knall, Schmerzen, etc.)
  2. Das Bindungssystem von deinem Hund wird aktiviert
  3. Dadurch wird das Bindungsverhalten ausgelöst (Blickkontakt aufbauen, Nähe suchen, etc.)
  4. Du als Bezugsperson startest das Führsorgeverhalten (Zuwendung, Berührung, etc.)
  5. Das Bindungsverhalten wird durch deine Fürsorgeverhalten reduziert und im besten Fall beendet, denn das Ziel: Sicherheit, Stress- und Emotionsregulation wurde erreicht
  6. Dein Hund wendet sich nun wieder anderen Dingen zu

Bindung und Beziehung: Der Unterschied

Eine Beziehung hast du mit jedem Menschen, den du kennst. Ob es deine Schwiegereltern, eine Bekannte oder die freundliche Nachbarin ist, ihr kennt euch, auch wenn es nur flüchtig ist. In schwierigen Situationen kann euch diese Person jedoch nicht den Halt, die Sicherheit und die Klarheit vermitteln, wie eine enge Bezugsperson dies tun kann und so geht es auch deinen Hunden. Umso verbundener du mit deinem Hund bist, umso mehr kannst du ihn unterstützen: „Du bist in Sicherheit“.

Darum ist eine gute Bindung so wichtig

Eine gute Bindung zueinander ist geprägt durch positive Gefühle und Emotionen. Vertrauen und Verlässlichkeit sind vorhanden, was eine unglaubliche Sicherheit vermittelt. Nicht nur in den schönen Momenten tut eine tiefe Bindung gut, sondern auch in schwierigen und stressigen Situationen. Denn nur wenn das Vertrauen zu dir vorhanden ist, dass du in solchen Situationen die Verantwortung übernimmst, kann sich dein Hund zurücknehmen und dir das Zepter überlassen. Umso besser eure Bindung ist, umso schneller kannst du deinem Hund helfen, seinen Stress zu regulieren.

Doch was ist, wenn der Hund keine Bindung eingehen kann? Tatsächlich gibt es Hunde, die keine Bindung mit Menschen eingehen können. Das passiert vor allem, wenn der Hund in den ersten 20 Wochen, also innerhalb der sensiblen Phase, keinen Menschenkontakt hatte. Lass den Kopf nicht hängen, denn auch wenn diese Hunde keine Bindung zu dir eingehen können, ist eine gute Beziehung trotzdem möglich und meist auch ausreichend, denn diese Hunde sind oft sehr unabhängig und auch eigenständig.

Bindung aufbauen Hund – Deine 10 Tipps

  1. Spreche mit deinem Hund die Hundesprache (Körpersprache)
    So suggerierst du ihm, dass du ihn verstehst, auch wenn ihr nicht gleicher Meinung seid. Es geht darum in einem Dialog zu „sprechen“ und somit auch in Konflikten gemeinsam zu wachsen. Auch Grenzen setzen und innerhalb dieser Freiräume zu gewähren, ist für eine vertrauensvolle Bindung und Beziehung essenziell.
  2. Sei immer ansprechbar und „sehe“ deinen Hund
    Wenn du mit deinem Hund spazieren gehst, beobachte doch mal, wie oft dich dein Hund (flüchtig) anschaut. Es wird dich sicherlich überraschen, wie oft das vorkommt. Reagiere kurz darauf und geh dann deines Weges. Damit vermittelst du ihm „ich sehe dich und ich bin hier“.
  3. Du bist der sichere Hafen, bei dem Erkundungsverhalten (Exploration) und auch die Rückkehr jederzeit möglich ist
    Dazu im nächsten Beitrag mehr, nur schonmal so viel: Ist dein Hund in der Erkundung und du versteckst dich, ohne dass dein Hund das mitbekommt, kann das vor allem bei unsicheren oder emotional instabileren Hunden nach hinten losgehen.
  4. Setze Signale freundlich und bestimmend durch, ohne emotional (wütend) zu werden
    Freundlichkeit sollte niemals mit Schwäche verwechselt werden!
  5. Biete deinem Hund Schutz vor Übergriffen und Mobbing
    Vertreibe herankommende Hunde, vor allem wenn dein Hund angeleint ist und der andere im Freilauf. Das gilt auch für übergriffige Menschen, die meinen, deinen Hund anfassen zu müssen. Du magst es sicherlich auch nicht, wenn dir ein Fremder zu nahekommt bzw. dich anfasst. Biete deinem Hund Schutz, wenn es ihm zu viel wird z.B. wenn er sich hinter dir verstecken möchte. Vor allem Welpen bitten um Schutz, wenn sie sich in einer Hundegruppe hinter ihrem Menschen verstecken.
  6. Führe deinen Hund nicht in den Konflikt und hole ihn aus Konflikten heraus
  7. Keine Überbehütung, gib deinem Hund Freiraum, seine Umwelt zu erkunden
  8. Sei stets zuverlässig, vorhersehbar und konstant in deinem Handeln
  9. Sei nicht die Ursache für Angst und Unsicherheit
  10. Habt Spaß und genießt die Zeit zusammen

Du siehst, diese Punkte sind dir sicherlich schon geläufig und hast du vielleicht rein intuitiv auch so gehandhabt. Das liegt daran, dass wir alles, was wir für einen sicheren Bindungsaufbau brauchen, in uns tragen.

Nala und ich habe lange gebraucht, um unsere (Ver-)Bindung zu finden. Die Theorie war für mich klar, ich hatte jedoch Schwierigkeiten dies praktisch in den Alltag umzusetzen, da ich noch von veralteten Hundeerziehungsmethoden begleitet wurde. Doch zum Glück haben wir unseren Weg gefunden.

Du wünschst dir eine bessere und tiefere (Ver-)Bindung zu deinem Hund? Ich helfe dir, für deinen Hund, der Fels in der Brandung zu werden. Buch jetzt dein Erstgespräch und sende mir deine Anfrage!

Erfahre was deinem Problemhund fehlt, um sich zu entspannen und zu lernen.