Hund ist anhänglich: Ursachen und Lösung – Seevetal

Dein Hund ist anhänglich und verfolgt dich auf Schritt und Tritt? Selbst in der Wohnung hast du Schwierigkeiten, allein auf die Toilette zu gehen, ohne dass dein Hund dir wie ein Schatten folgt? Vielleicht schließt du schon immer die Türen, um das Folgeverhalten zu unterbinden oder versuchst dich wegzuschleichen?

Natürlich lieben wir unsere Hunde, doch das Verfolgen fühlt sich schnell einengend an und wird für beide Seite zu einer großen Belastung. Viele meiner Kundenhunde zeigen dieses Verhalten, denn es ist ein Symptom von einer Ursache, die dringend behoben werden sollte. Dein Hund zeigt dir damit, dass es ihm nicht gut geht und nur du kannst ihm helfen.

Hund ist anhänglich: Ursachen

Verfolgt dich dein Hund, so verfolgt er mit deinem Verhalten ein Ziel, welches ebenfalls mit einer Emotion verknüpft ist. Kein gesunder Hund „verschwendet“ seine Energie, wenn kein Ziel vorhanden ist. Das wäre biologisch sehr unvorteilhaft und würde in der Natur zum Tode führen. Selten ist das Verhalten krankhaft (pathologisch) und kann selbst dann, je nach Schweregrad, durch eine Verhaltenstherapie behandelt werden. Die 9 häufigsten Ursachen sind:

  • Organisches / Medizinisches Problem (Krankheit und Schmerzen lösen Bindungsverhalten aus. Geht es deinem Hund nicht gut, so sucht er deinen Schutz und deine Fürsorge, damit es ihm besser geht)
  • Schutztrieb (vor allem dann, wenn eure Beziehungsstruktur (Rangordnung) instabil oder unklar ist)
  • Allgemeines Unwohlsein (ausgelöst durch Schlafmangel, Schreckhaftigkeit, Geräuschempfindlichkeit und Habachtstellung.)
  • Trennungsangst / Trennungsstress
  • Unsicherheit / fehlende Selbstwirksamkeit
  • Angst
  • Stress
  • Trauma
  • Langeweile (sehr selten eine Ursache)
  • Erlerntes Verhalten durch unbewusste/bewusste Bestätigung

Hund verfolgt mich in der Wohnung: Lösung

Natürlich könnten wir das Folgeverhalten einfach umlenken oder auch unterbinden, jedoch ist damit die Ursache und die zugrunde liegenden Emotionen noch vorhanden und im schlimmsten Fall leidet unser Hund still und heimlich. Stell dir vor, du möchtest deinem Freund etwas erzählen und läufst ihm hinterher, doch er läuft weiter und hört dir nicht zu. Dann macht er die Tür zu, so dass du ihm nicht mehr folgen und dich auch nicht mitteilen kannst. Deine sowieso schon vorhandenen und belasteten Emotionen werden zudem noch mit Ablehnung verstärkt. Ein Gefühl, das sich massiv auf eure Beziehung auswirkt. Das Folgeverhalten deines Hundes ist demnach ein Bedürfnis dir etwas mitzuteilen und die Bitte, ihm zuzuhören und zu helfen. Aber wie?

Damit du deinem Hund helfen kannst, sich wieder zu entspannen statt dir hinterher zu laufen, ist es wichtig eure Beziehungsstruktur zu stabilisieren und ein mögliches körperliches Ungleichgewicht deines Hundes auszugleichen. Dadurch kannst du bereits 6 von 10 Ursachen beheben (Schutztrieb, Allgemeines Unwohlsein, Trennungsangst, Unsicherheit, Stress, Erlerntes Verhalten). Meiner Erfahrung nach ist dann die übermäßige Anhänglichkeit vorbei und die Hunde fühlen sich sichtlich wohler. Aber wie?

Ich helfe dir und deinem Hund dabei eure Beziehungsstruktur zu stabilisieren und das körperliche Gleichgewicht wieder herzustellen. Sende mir jetzt deine Anfrage oder starte direkt hier!

Erfahre was deinem Problemhund fehlt, um sich zu entspannen und zu lernen.